DYNAMISCHE STROMTARIFE

ENERGIE SMARTER NUTZEN –
IHR DYNAMISCHER STROMTARIF MACHT´S MÖGLICH!

Dynamische Strompreise richten sich am Börsenpreis und schwanken stündlich je nach Angebot und Nachfrage auf dem Energiemarkt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen mit festen Preisen, orientiert sich ein dynamischer Tarif an den Börsenpreise für Strom, die in Abhängigkeit von Faktoren wie z.B. Erzeugung, Verbrauch und Wetterbedingungen uvm. variieren können!

VORAUSSETZUNG

Um unseren dynamischen Stromtarif nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem zwingend erforderlich. Dieses besteht aus einem modernen Messsystem + Gateway und ersetzt Ihren herkömmlichen Stromzähler und übermittelt den Stromverbrauch in regelmäßigen Intervallen, üblicherweise alle 15 oder 60 Minuten, an uns.

Sollten Sie noch kein intelligentes Messsystem verbaut haben, können Sie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber einen Zählerwechsel beantragen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Installation eines intelligenten Messsystems in der Regel eine Vorlaufzeit von etwa 4 Monaten erfordert und daher nicht sofort durchgeführt werden kann.

PREISBESTANDTEILE SVG DYNAMIC

(Stand 01.01.2025)

Grundpreis (brutto) pro Monat: 14,99 EUR
zzgl. MstB-Gebühr und Netzentgelte
Arbeitspreis (netto) in ct pro kWh: EPEX Spot* + 4,65 ct
zzgl. Herkunftsnachweis, Netzentgelte, Abgaben, Umlagen, Steuern

*Die Börsenpreise können unter folgenden Veröffentlichungen eingesehen werden:

CHANCEN ODER RISIKEN?

Dynamische Stromtarife können für Endverbraucher eine kostensparende und umweltfreundliche Lösung darstellen. Sie bieten Möglichkeiten zur Kostenreduktion und fördern die Energiewende, erfordern jedoch eine Anpassung des Verbrauchsverhaltens, technologische Voraussetzungen und eine sorgfältige Planung. Allerdings bringen sie auch Risiken von unvorhersehbaren Börsenschwankungen und Herausforderungen mit sich, insbesondere für Haushalte mit starren Verbrauchsgewohnheiten. Vor der Entscheidung für einen solchen Tarif ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten sorgfältig zu prüfen.

CHANCEN

  • Kosteneinsparungen bei flexiblem Verbrauch
    Verbraucher können ihre Stromkosten senken, indem sie den Verbrauch in Zeiten mit niedrigeren Preisen (z. B. nachts oder bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien) verlagern. Insbesondere Haushalte mit flexiblen Verbrauchsgewohnheiten, mit Elektroautos, Wärmepumpen oder Energiespeichern können hiervon profitieren.
  • Förderung erneuerbarer Energien
    Durch eine Anpassung des Verbrauchs an die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Quellen (z. B. viel Solarenergie bei Sonnenschein) wird die Nutzung dieser Energiequellen optimiert und fossile Energieträger verdrängt. Verbraucher können Strom zu Zeiten nutzen, in denen viel Wind- oder Solarenergie verfügbar ist, was die Integration grüner Energie fördert.
  • Transparenz und Kontrolle
    Verbraucher können mithilfe von Smart-Metern und Apps ihren Verbrauch besser überwachen und steuern. Sie gewinnen Einblicke in ihr Verbrauchsverhalten und können bewusster Entscheidungen treffen.
  • Anreiz zur Effizienzsteigerung
    Dynamische Tarife motivieren dazu, Geräte effizienter einzusetzen und unnötigen Verbrauch zu vermeiden.
  • Unterstützung der Netzstabilität
    Wenn Verbraucher ihren Verbrauch flexibel anpassen, helfen sie, Lastspitzen zu reduzieren und das Stromnetz zu entlasten.

RISIKEN

  • Risiko höherer Kosten durch schwankende Strompreise
    Die Preise können stark variieren, was zu unerwartet hohen Kosten führen kann, wenn Verbraucher nicht in der Lage sind, ihren Verbrauch flexibel anzupassen. Besonders in Spitzenzeiten (z. B. abends im Winter) können die Tarife sehr hoch sein.
  • Eingeschränkter Komfort:
    Verbraucher müssen ihren Alltag anpassen, z. B. Hausarbeit zu ungewöhnlichen Zeiten erledigen.
  • Begrenzte Flexibilität
    Viele Verbraucher können ihren Stromverbrauch nicht einfach verschieben, z. B. wenn sie tagsüber arbeiten oder elektrische Geräte wie Kühlschränke rund um die Uhr laufen müssen. Haushalte mit starren Verbrauchsmustern könnten von dynamischen Tarifen eher benachteiligt sein.
  • erhöhter Planungsaufwand
    Verbraucher müssen ihren Verbrauch regelmäßig anpassen und die Preisentwicklung verfolgen, was zeitaufwändig sein kann. Fehlentscheidungen können zu höheren Kosten führen.

WEITERE INFORMATIONEN

Bitte beachten Sie, dass wir in Kürze weitere Informationen zu diesem Thema veröffentlichen werden. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Für weitere unabhängige Informationen zum Thema dynamische Stromtarife finden Sie u.a. auf der Webseite der Verbraucherzentrale unter folgenden Link oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Service-Hotline.

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

Nein, Sie bezahlen keinen Abschlag mehr, sondern erhalten jeden Monat eine Abrechnung. Sie zahlen somit nur noch das, was Sie tatsächlich pro Monat verbrauchen.

Nein, da die Beschaffungspreise stetigen Schwankungen unterliegen und wir keinen Einfluss auf das Börsengeschehen haben.

PERSÖNLICH FÜR SIE DA
IHRE ANSPRECHPARTNER

Julia Ramsauer
Auszubildende Vertrieb Tarifabnehmer
Tel. 08463 900 90-30
vertrieb@stromversorgung-greding.de

Thomas Losch
Leiter Vertrieb
Tel. 08463 900 90-32
vertrieb@stromversorgung-greding.de